Blindniete gerillt Alu/Stahl Standard
Blindniete gerillt Alu/Stahl Standard
Filter
–
25 Artikel gefunden
Produktanzeige:
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
Spezial Blindniete Die Blindniete für spezielle Anforderungen in der Blindniettechnologie. Es gibt zahlreiche Anwendungen, die den Einsatz von speziellen Blindnietverbindungen erfordern. Hierfür hat GESIPA einige Modelle entwickelt, die genau diese Anforderungen bedienen. Gerillte Blindniete eignen sich zur Vernietung in Sacklöchern in weichen Werkstoffen. Sie finden Anwendung in der Möbelindustrie, im Innenausbau, in der holz- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Karosseriebau und vielem mehr. Wichtig: Vor der Verarbeitung der gerillten Blindniete muss der Bohrlochdurchmesser durch Versuche ermittelt sowie die Mindestbohrlochtiefe beachtet werden. Spreizblindniete werden benötigt, wenn weiche oder poröse Bauteile wie Holz, Hartfaser, Fiberglas oder Gipsplatten mit hoher Klemmkraft miteinander verbunden werden sollen. Beim Setzvorgang fällt der Nietdorn aus dem Hohlniet heraus und auf der Schließkopfseite teilt der Nietdorn den Hohlniet in vier Teile. Diese verkrallen sich dann in das Material. Typische Anwendungsgebiete sind Kunststoff- und Holzelemente-Montage, Wohnwagenbau sowie die Befestigung von Innenverkleidungen. Die Blindnietverbindung selbst ist eine unlösbare Verbindung. Um jedoch weitere lösbare Bauteile anbringen zu können, hat GESIPA den Gewindeblindniet im Programm. Der Gewindeblindniet besitzt einen Stehbolzen mit M5- respektive M6- Außengewinde, an dem unter Verwendung einer zusätzlichen Mutter weitere Teile montiert werden können. Für Bauteile, die höhere Klemmkräfte erfordern, finden Sie das GESIPA-Blindnietschrauben-Programm. Die GESIPA-Klemmprofil-Blindniete eignen sich hervorragend, um bei der Bauteilmontage definierte Abstände einhalten zu können oder um in Laufschienen einen Anschlag zu setzen. Dementsprechend findet dieser Spezialniet unter anderem Verwendung in der Weißwaren- und Möbelindustrie. Kunststoffniete sind korrosionsfrei, elektrisch nicht leitend und beschädigen keine lackierten Oberflächen. Sie sind mit GESIPA-Hand-Blindniet- und automatisierten Setzgeräten einfach und schnell zu verarbeiten. Die Kunstoffblindniete sind in vielen handwerklichen Bereichen zu finden, und ihre Vielseitigkeit macht sie für die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten interessant.
%
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
%
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
%
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.
GESIPA-Blindniete Technisch betrachtet besteht der Blindniet aus zwei Komponenten, dem Hohlniet und dem Nietdorn. Während beim Schrauben, Clinchen und Stanznieten etc. das Bauteil immer beidseitig erreichbar sein muss, ist das wirklich Besondere am Blindniet, dass nur eine einseitige Bauteil- Zugänglichkeit erforderlich ist. Nachhaltig verbinden Während des Setzvorganges wird der Nietdorn mit den Futterbacken des Setzgerätes gezogen und verformt dabei den Hohlniet bis zum vordefinierten, festen Sitz im Bauteil. Schließlich reißt der Nietdorn an der vorgesehenen Stelle, der Sollbruchstelle, ab und kann dem Recycling zugeführt werden. Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Restdorn und kann je nach Anwendungsfall eine zusätzliche Sicherungsfunktion übernehmen. Für jeden Anwendungsfall Blindniete gibt es in den verschiedensten Ausprägungen, Materialien, Formen, Längen und auch Farben. Je nach Aufgabe, die ein Blindniet erfüllen soll, kann bei GESIPA zwischen einem ab Lager lieferbaren Standardmodell oder einem speziell für einen Anwendungsfall konzipierten Blindniet gewählt werden. Eine Faustregel: Fügegut + Nietdurchmesser = Nietschaftlänge Begrifflichkeiten - Der Blindniet besteht aus zwei Teilen: dem Hohlniet und dem Nietdorn. - Der Hohlniet besteht aus dem Setzkopf und dem Hohlnietschaft. - Der Setzkopf befindet sich auf der Verarbeitungsseite und ist in Durchmesser und Form variabel. Es gibt ihn in den Varianten Flachrundkopf, Senkkopf und Großkopf. Der Nietschaft ist in Abhängigkeit der zu vernietenden Materialstärke in verschiedenen Längen erhältlich. - Der Nietdorn hat die Aufgabe, den Nietschaft zu verformen. Er enthält die Sollbruchstelle. Hier reißt der Nietdorn nach abgeschlossener Verformung des Nietes ab. - Der Restnietdorn ist der im Hohlniet verbleibende Anteil des Nietdornes. Der Restdorn ist der Anteil des Nietdorns, welcher mittels Blindniet-Setzgerät vom gesetzten Niet abgerissen wird.