Hochleistungs-Ausblaspistolen & Hochleistungs-Düse
Filter
95 Artikel gefunden
Produktanzeige:

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
*wird mit Adapter für wahlweise direkte Montage in Pistole oder Montage auf Verlängerungsrohr geliefert

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt mit Elastomerummantelung, Handgriff: Stahl vernickelt mit PVC-Überzug, Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Vorteile:
höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt mit Elastomerummantelung, Handgriff: Stahl vernickelt mit PVC-Überzug, Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Vorteile:
höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt, Handgriff: PVC (Typ PRO: Aluminium verchromt), Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Düsengewinde:
UNS 1/2"-27
Vorteile:
deutlich höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse, Typ PRO: durch komplett verchromte Oberfläche resistent gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln, leicht zu reinigen, Typ MultiJet: höchste Blaskraft durch 3-fach Jet-Düse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt, Handgriff: PVC (Typ PRO: Aluminium verchromt), Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Düsengewinde:
UNS 1/2"-27
Vorteile:
deutlich höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse, Typ PRO: durch komplett verchromte Oberfläche resistent gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln, leicht zu reinigen, Typ MultiJet: höchste Blaskraft durch 3-fach Jet-Düse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt, Handgriff: PVC (Typ PRO: Aluminium verchromt), Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Düsengewinde:
UNS 1/2"-27
Vorteile:
deutlich höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse, Typ PRO: durch komplett verchromte Oberfläche resistent gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln, leicht zu reinigen, Typ MultiJet: höchste Blaskraft durch 3-fach Jet-Düse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt, Handgriff: PVC (Typ PRO: Aluminium verchromt), Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Düsengewinde:
UNS 1/2"-27
Vorteile:
deutlich höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse, Typ PRO: durch komplett verchromte Oberfläche resistent gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln, leicht zu reinigen, Typ MultiJet: höchste Blaskraft durch 3-fach Jet-Düse

Werkstoffe:
Körper: Aluminium verchromt, Handgriff: PVC (Typ PRO: Aluminium verchromt), Dichtungen: NBR
Betriebsdruck:
max. 10 bar
Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
Düsengewinde:
UNS 1/2"-27
Vorteile:
deutlich höhere Blasleistung als herkömmliche Blaspistolen bei gleichzeitig sehr guter Dosierbarkeit, sehr stabile Bauform bei geringem Gewicht, liegt sicher in der Hand, ausgestattet mit Sicherheitsdüse, Typ PRO: durch komplett verchromte Oberfläche resistent gegenüber vielen Chemikalien und Lösungsmitteln, leicht zu reinigen, Typ MultiJet: höchste Blaskraft durch 3-fach Jet-Düse

Funktion:
Durch einen dünnen Ringspalt entweicht Luft mit nahezu Schallgeschwindigkeit. Dabei wird Umgebungsluft von der Rückseite des Verstärkers mitgerissen, sodass an der Vorderseite ein verstärkter Luftstrahl austritt. Die Luftverstärker können entweder in einem Rohrsystem eingebaut oder als offenes System eingesetzt werden und funktionieren wie ein Vakuumsystem, Ventilator oder Gebläse zum Abblasen oder Absaugen von Staub, Abgasen, Granulaten oder faserigen Materialien. Beim Einbau in ein Rohrsystem haben die einstellbaren Standarddüsen mit Werkseinstellung einen Verstärkungsfaktor von 12 bis 25:1 (als offenes System: 36 bis 75:1), die Hochdruckdüse 4:1 und die Inlinedüsen 3 bis 4,5:1.
Verwendung:
Luftverstärker werden dort eingesetzt, wo mit einem minimalen Druckluftverbrauch große Luftmengen bei niedrigem Druck benötigt werden. Verstellbare Düsen können leicht auf alle Anwendungsfälle angepasst werden.
Temperaturbereich:
-20°C bis +120°C (Inlinedüsen: -20°C bis +80°C)
Betriebsdruck:
1 - 10 bar (Inlinedüsen: 1 - 6 bar), optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
Transport von allen Materialien, die durch rasches Bewegen von Luft transportiert werden können, z.B. Späne, Sägemehl, Rauch, Papier, Stoffstreifen, Granulat, Staub, Kapseln, Puder, etc., Belüften und Absaugen von Rauch und Dämpfen ohne Ventilator (Ex-Schutz), Entfernen von Spänen, Besäumresten, Wasser, Staub, etc., Kühlung von Gussteilen und Gussformen, Reinigung und Kühlung von Extrusionsteilen, die durch den Luftverstärker hindurch bewegt wird
Vorteile:
geringer Luftverbrauch - energiesparend, erhebliche Lärmreduzierung, leicht zu steuernder Durchfluss und Druck, sofortiges Ein / Aus-Verhalten, kein elektrischer Strom, keine Explosionsgefahr, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, niedriger Geräuschpegel
*Messing

Temperaturbereich:
0 bis +70 °C
*wird mit Adapter für wahlweise direkte Montage in Pistole oder Montage auf Verlängerungsrohr geliefert