Durchflussmesser & Durchflusswächter
Filter
137 Artikel gefunden
Produktanzeige:

Anwendung:
Der Wassermengenzähler ist ideal zur Kontrolle des Wasserverbrauchs. Das Gerät misst die durchgeflossene Wassermenge. Vier Funktionen, einfach über Taste wählbar: Wasserverbrauch pro Tag, pro Saison, pro Gießvorgang und aktueller Durchfluss (l/min.).
Temperaturbereich:
+5 bis +40 °C, Umgebung: +5 bis +60 °C
Messtoleranz:
± 5 % (min. ± 0,5 l)
Anschluss:
GARDENA-Kupplungssystem
Einbaulage:
beliebig
Strömungsrichtung:
in beliebige Richtung
Hilfsenergie:
3V Knopfzelle (im Lieferumfang enthalten)
Medien:
Wasser
Vorteile:
drehbares Display für einfaches Ablesen, werkzeugfreie Reinigung, günstiger Preis

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel
Schaltbereich (ansteigender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 68 - 90 l/min, DN 80: 183 - 250 l/min, DN 100: 320 - 400 l/min, DN 150: 700 - 917 l/min
Schaltbereich (nachlassender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 61 - 83 l/min, DN 80: 170 - 233 l/min, DN 100: 300 - 383 l/min, DN 150: 667 - 900 l/min

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel
Schaltbereich (ansteigender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 68 - 90 l/min, DN 80: 183 - 250 l/min, DN 100: 320 - 400 l/min, DN 150: 700 - 917 l/min
Schaltbereich (nachlassender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 61 - 83 l/min, DN 80: 170 - 233 l/min, DN 100: 300 - 383 l/min, DN 150: 667 - 900 l/min

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel
Schaltbereich (ansteigender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 68 - 90 l/min, DN 80: 183 - 250 l/min, DN 100: 320 - 400 l/min, DN 150: 700 - 917 l/min
Schaltbereich (nachlassender Durchfluss) in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 50: 61 - 83 l/min, DN 80: 170 - 233 l/min, DN 100: 300 - 383 l/min, DN 150: 667 - 900 l/min

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Die Prallscheiben-Durchflusswächter werden überall dort eingesetzt, wo eine einfache, preiswerte und trotzdem zuverlässige Überwachung von Strömungen gefordert wird. In Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Durchflussmenge wird die Prallscheibe ausgelenkt und bewegt über den Waagebalken den Dauermagneten in den Ansprechbereich des außerhalb des Durchflussmediums befindlichen Reedkontaktes.
Werkstoffe:
Körper: Messing oder 1.4301, Prallscheibe: 1.4301, Kontakteinheit: Polyamid, Dichtungen: NBR (Typ 1.4301: FKM)
Temperaturbereich:
-20°C bis +70°C (Typ 1.4301: -10°C bis +110°C)
Einbaulage:
Prallscheibe aufrecht stehend
Strömungsrichtung:
nur in eine Richtung
Elektrischer Anschluss:
1,5 m Kabel (2-adrig)
Schutzart:
IP 65
Schaltertyp:
Öffner oder Schließer
Schaltleistung:
230 V AC, 40 VA, max. 2 A / 230 V DC, 40 W, max. 2 A
Medien:
Wasser. wässrige Flüssigkeiten, Öle, Kühlmittel

Anwendung:
Der elektronische Durchflusswächter überwacht kontinuierlich flüssige Medien. Er findet überall dort seine Anwendung, wo Durchflüsse mit minimalem Druckverlust sicher überwacht werden sollen. Die einteilige Ausführung des Messstiftes reduziert wesentlich die Veschmutzungsempfindlichkeit. Der elektronische Durchflusswächter arbeitet nach dem kalorimetrischen Prinzip. Der Sensor wird an der Stirnfläche um einige Grade gegenüber dem Durchflussmedium aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Sensor erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d.h. der Sensor wird gekühlt. Der Abkühlvorgang ist ein genaues Maß für die Fließgeschwindigkeit.
Das Sensorsignal wird mit den in einem Mikrocontroller abgelegten Referenzdaten verglichen. Bei Abweichungen zwischen der gewünschten und der vorhandenen Fließgeschwindigkeit wird ein Ausgangssignal geschaltet.
Werkstoffe:
Messglied: 1.4301, Gehäuse: Polyamid, glasfaserverstärkt
Temperaturbereich:
-20 bis +60 °C (Medium: -20 bis +80 °C)
Medien:
Wasser und wässrige Medien
Schutzart:
IP 65
Elektrischer Anschluss:
M 16x1,5 Kabelverschraubung
Vorteile gegenüber mechanischen Durchflusswächtern:
optimale Temperaturkompensation, intelligentes Schaltverhalten, Messbereichsanpassung, keine beweglichen Teile, einfachste Installation, Inbetriebnahme und Bedienung, geringer Druckverlust
Optional:
Werkstoff Messglied: 1.4404 -4A, Elektrischer Anschluss mittels M 12-Stecker (A-codiert, 4-polig, 24 V DC) -M12
Schaltbereich in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 8: 0,12 - 6,0 l/min, DN 10: 0,19 - 9,4 l/min, DN 15: 0,42 - 21,8 l/min; DN 20: 0,75 - 37,7 l/min, DN 25: 1,18 - 59 l/min, DN 30: 1,7 - 84,8 l/min, DN 40: 3 - 150 l/min, DN 50: 4,7 - 235 l/min, DN 60: 6,8 - 340 l/min, DN 80: 12 - 603 l/min, DN 100: 18,8 - 942 l/min, DN 150: 42,4 - 2120 l/min

Anwendung:
Der elektronische Durchflusswächter überwacht kontinuierlich flüssige Medien. Er findet überall dort seine Anwendung, wo Durchflüsse mit minimalem Druckverlust sicher überwacht werden sollen. Die einteilige Ausführung des Messstiftes reduziert wesentlich die Veschmutzungsempfindlichkeit. Der elektronische Durchflusswächter arbeitet nach dem kalorimetrischen Prinzip. Der Sensor wird an der Stirnfläche um einige Grade gegenüber dem Durchflussmedium aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Sensor erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d.h. der Sensor wird gekühlt. Der Abkühlvorgang ist ein genaues Maß für die Fließgeschwindigkeit.
Das Sensorsignal wird mit den in einem Mikrocontroller abgelegten Referenzdaten verglichen. Bei Abweichungen zwischen der gewünschten und der vorhandenen Fließgeschwindigkeit wird ein Ausgangssignal geschaltet.
Werkstoffe:
Messglied: 1.4301, Gehäuse: Polyamid, glasfaserverstärkt
Temperaturbereich:
-20 bis +60 °C (Medium: -20 bis +80 °C)
Medien:
Wasser und wässrige Medien
Schutzart:
IP 65
Elektrischer Anschluss:
M 16x1,5 Kabelverschraubung
Vorteile gegenüber mechanischen Durchflusswächtern:
optimale Temperaturkompensation, intelligentes Schaltverhalten, Messbereichsanpassung, keine beweglichen Teile, einfachste Installation, Inbetriebnahme und Bedienung, geringer Druckverlust
Optional:
Werkstoff Messglied: 1.4404 -4A, Elektrischer Anschluss mittels M 12-Stecker (A-codiert, 4-polig, 24 V DC) -M12
Schaltbereich in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 8: 0,12 - 6,0 l/min, DN 10: 0,19 - 9,4 l/min, DN 15: 0,42 - 21,8 l/min; DN 20: 0,75 - 37,7 l/min, DN 25: 1,18 - 59 l/min, DN 30: 1,7 - 84,8 l/min, DN 40: 3 - 150 l/min, DN 50: 4,7 - 235 l/min, DN 60: 6,8 - 340 l/min, DN 80: 12 - 603 l/min, DN 100: 18,8 - 942 l/min, DN 150: 42,4 - 2120 l/min

Anwendung:
Der elektronische Durchflusswächter überwacht kontinuierlich flüssige Medien. Er findet überall dort seine Anwendung, wo Durchflüsse mit minimalem Druckverlust sicher überwacht werden sollen. Die einteilige Ausführung des Messstiftes reduziert wesentlich die Veschmutzungsempfindlichkeit. Der elektronische Durchflusswächter arbeitet nach dem kalorimetrischen Prinzip. Der Sensor wird an der Stirnfläche um einige Grade gegenüber dem Durchflussmedium aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Sensor erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d.h. der Sensor wird gekühlt. Der Abkühlvorgang ist ein genaues Maß für die Fließgeschwindigkeit.
Das Sensorsignal wird mit den in einem Mikrocontroller abgelegten Referenzdaten verglichen. Bei Abweichungen zwischen der gewünschten und der vorhandenen Fließgeschwindigkeit wird ein Ausgangssignal geschaltet.
Werkstoffe:
Messglied: 1.4301, Gehäuse: Polyamid, glasfaserverstärkt
Temperaturbereich:
-20 bis +60 °C (Medium: -20 bis +80 °C)
Medien:
Wasser und wässrige Medien
Schutzart:
IP 65
Elektrischer Anschluss:
M 16x1,5 Kabelverschraubung
Vorteile gegenüber mechanischen Durchflusswächtern:
optimale Temperaturkompensation, intelligentes Schaltverhalten, Messbereichsanpassung, keine beweglichen Teile, einfachste Installation, Inbetriebnahme und Bedienung, geringer Druckverlust
Optional:
Werkstoff Messglied: 1.4404 -4A, Elektrischer Anschluss mittels M 12-Stecker (A-codiert, 4-polig, 24 V DC) -M12
Schaltbereich in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 8: 0,12 - 6,0 l/min, DN 10: 0,19 - 9,4 l/min, DN 15: 0,42 - 21,8 l/min; DN 20: 0,75 - 37,7 l/min, DN 25: 1,18 - 59 l/min, DN 30: 1,7 - 84,8 l/min, DN 40: 3 - 150 l/min, DN 50: 4,7 - 235 l/min, DN 60: 6,8 - 340 l/min, DN 80: 12 - 603 l/min, DN 100: 18,8 - 942 l/min, DN 150: 42,4 - 2120 l/min

Anwendung:
Der elektronische Durchflusswächter überwacht kontinuierlich flüssige Medien. Er findet überall dort seine Anwendung, wo Durchflüsse mit minimalem Druckverlust sicher überwacht werden sollen. Die einteilige Ausführung des Messstiftes reduziert wesentlich die Veschmutzungsempfindlichkeit. Der elektronische Durchflusswächter arbeitet nach dem kalorimetrischen Prinzip. Der Sensor wird an der Stirnfläche um einige Grade gegenüber dem Durchflussmedium aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Sensor erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d.h. der Sensor wird gekühlt. Der Abkühlvorgang ist ein genaues Maß für die Fließgeschwindigkeit.
Das Sensorsignal wird mit den in einem Mikrocontroller abgelegten Referenzdaten verglichen. Bei Abweichungen zwischen der gewünschten und der vorhandenen Fließgeschwindigkeit wird ein Ausgangssignal geschaltet.
Werkstoffe:
Messglied: 1.4301, Gehäuse: Polyamid, glasfaserverstärkt
Temperaturbereich:
-20 bis +60 °C (Medium: -20 bis +80 °C)
Medien:
Wasser und wässrige Medien
Schutzart:
IP 65
Elektrischer Anschluss:
M 16x1,5 Kabelverschraubung
Vorteile gegenüber mechanischen Durchflusswächtern:
optimale Temperaturkompensation, intelligentes Schaltverhalten, Messbereichsanpassung, keine beweglichen Teile, einfachste Installation, Inbetriebnahme und Bedienung, geringer Druckverlust
Optional:
Werkstoff Messglied: 1.4404 -4A, Elektrischer Anschluss mittels M 12-Stecker (A-codiert, 4-polig, 24 V DC) -M12
Schaltbereich in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 8: 0,12 - 6,0 l/min, DN 10: 0,19 - 9,4 l/min, DN 15: 0,42 - 21,8 l/min; DN 20: 0,75 - 37,7 l/min, DN 25: 1,18 - 59 l/min, DN 30: 1,7 - 84,8 l/min, DN 40: 3 - 150 l/min, DN 50: 4,7 - 235 l/min, DN 60: 6,8 - 340 l/min, DN 80: 12 - 603 l/min, DN 100: 18,8 - 942 l/min, DN 150: 42,4 - 2120 l/min

Anwendung:
Der elektronische Durchflusswächter überwacht kontinuierlich flüssige Medien. Er findet überall dort seine Anwendung, wo Durchflüsse mit minimalem Druckverlust sicher überwacht werden sollen. Die einteilige Ausführung des Messstiftes reduziert wesentlich die Veschmutzungsempfindlichkeit. Der elektronische Durchflusswächter arbeitet nach dem kalorimetrischen Prinzip. Der Sensor wird an der Stirnfläche um einige Grade gegenüber dem Durchflussmedium aufgeheizt. Fließt das Medium, so wird die in dem Sensor erzeugte Wärme durch das Medium abgeführt, d.h. der Sensor wird gekühlt. Der Abkühlvorgang ist ein genaues Maß für die Fließgeschwindigkeit.
Das Sensorsignal wird mit den in einem Mikrocontroller abgelegten Referenzdaten verglichen. Bei Abweichungen zwischen der gewünschten und der vorhandenen Fließgeschwindigkeit wird ein Ausgangssignal geschaltet.
Werkstoffe:
Messglied: 1.4301, Gehäuse: Polyamid, glasfaserverstärkt
Temperaturbereich:
-20 bis +60 °C (Medium: -20 bis +80 °C)
Medien:
Wasser und wässrige Medien
Schutzart:
IP 65
Elektrischer Anschluss:
M 16x1,5 Kabelverschraubung
Vorteile gegenüber mechanischen Durchflusswächtern:
optimale Temperaturkompensation, intelligentes Schaltverhalten, Messbereichsanpassung, keine beweglichen Teile, einfachste Installation, Inbetriebnahme und Bedienung, geringer Druckverlust
Optional:
Werkstoff Messglied: 1.4404 -4A, Elektrischer Anschluss mittels M 12-Stecker (A-codiert, 4-polig, 24 V DC) -M12
Schaltbereich in Abhängigkeit des Rohrdurchmessers (für Wasser):
DN 8: 0,12 - 6,0 l/min, DN 10: 0,19 - 9,4 l/min, DN 15: 0,42 - 21,8 l/min; DN 20: 0,75 - 37,7 l/min, DN 25: 1,18 - 59 l/min, DN 30: 1,7 - 84,8 l/min, DN 40: 3 - 150 l/min, DN 50: 4,7 - 235 l/min, DN 60: 6,8 - 340 l/min, DN 80: 12 - 603 l/min, DN 100: 18,8 - 942 l/min, DN 150: 42,4 - 2120 l/min

Anwendung:
Mit dem Druckluftzähler lassen sich Verbrauchsmenge, Durchflussmenge, Strömungsgeschwindigkeit, Betriebsdruck und Medientemperatur von Druckluft kostengünstig erfassen und auswerten. Jedes Gerät ist mit zwei Schaltausgängen ausgestattet von dem einer auch als Analog- oder Impulsausgang für die externe Erfassung der Messwerte umprogrammiert werden kann. An dem Gerät können Spitzenverbrauch, Summenverbrauch, momentaner Verbrauch direkt abgelesen werden. Die Anzeige- und Maßeinheit kann zwischen Nl/min und Nm³/h umgeschaltet werden.
Anzeige:
schwenkbares TFT-Farbdisplay mit LED Schaltzustandsanzeige
Temperaturbereich:
-10°C bis +60°C, Umgebung: 0°C bis +60°C
Schutzart:
IP 67
Spannungsversorgung:
18 - 30 V (DC)
Stromaufnahme:
80 mA
Elektrischer Anschluss:
M 12-Steckverbinder, A-codiert, 4-polig (DIN EN 61076-2-101) (Stecker)
Anzeigeeinheit:
Nl/min oder Nm³/h
Messfehler:
Luftklasse 141: ± 2% des Messwertes oder + 0,5% des Messbereichsendwertes, Luftklasse 344: ± 6% des Messwertes oder + 0,6% des Messbereichsendwertes
Impulsausgang:
1 Nl oder 1 Nm³ pro Impuls (Impulslänge 2 bis 2000 ms einstellbar)
Schaltausgang (PNP/NPN):
2 Schaltausgänge (Schließer, Öffner, Fenster und Hysterese je Schaltausgang frei einstellbar), max. 150 mA, Ausgang 1 ist auch für IO-Link verwendbar, Ausgang 2 ist auch als Analogausgang (4-20 mA) oder Impulsausgang verwendbar.
Vorteile:
niedriger Anschaffungspreis, somit kann der Zähler fest an dem Verbraucher eingebaut werden, kleinste Leckagen werden erkannt und können frühzeitig beseitigt werden, Luftverbrauchsmengen können Produktionseinheiten zugeordnet werden, Anzeige für Gesamtverbrauch oder aktuellen Verbrauch vor Ort, Schalt-, Impuls- oder Analogausgang zur externen Weiterverarbeitung, Wartungsintervalle können verbrauchsabhängig festgelegt werden, Druckverlustfreie Messung durch spezielle Konstruktion der Messfühler, genaue Messung unabhängig von Druck und Temperatur (max. +60°C), Auslesen und Speichern aktueller Prozesswerte und Verändern von Parametereinstellungen über IO-Link möglich, Rot/Grün-Wechselanzeige zur eindeutigen Markierung von Gut-Bereichen