Kühlmittelschläuche (Gelenkschläuche & Metallschlä
Filter
115 Artikel gefunden
Produktanzeige:

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Verwendung:
Durch Wechsel des VORTEX-Generators in einem VORTEX-Rohr, können Temperatur des Luftstrahls, Kälteleistung und Luftverbrauch des Gerätes wunschgemäß verändert werden.
*Lufteintritt bei 5,5 bar, Regelungsschraube 2,5 Umdrehungen geöffnet (70% des Luftstrahls entweicht als Kaltluft), **als Standard bei allen VORTEX-Rohren eingebaut

Funktion:
Einströmende Druckluft wird durch das VORTEX-Rohr in einen Warmluft- und einen Kaltluftstrom aufgeteilt. Die warme Luft tritt auf der einen, die kalte Luft auf der anderen Seite des Rohres aus. Durch ein Regulierventil lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen eintretender Druckluft und austretender Kaltluft einstellen. Bei sinkender Austrittstemperatur verringert sich gleichzeitig die austretende Kaltluftmenge. Es lassen sich Temperaturen von -40°C auf der Kaltluft- und bis zu +110°C auf der Heißluftseite erzeugen. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und Druck kann die Austrittstemperatur mit einer Toleranz von ± 0,6 K eingestellt werden.
Werkstoffe:
Körper: Edelstahl AISI 303, VORTEX-Generator: Kunststoff
Temperaturbereich:
-20 bis +120 °C
Betriebsdruck:
1 - 10 bar, optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
genaue Temperaturregelung, genaue Anpassung des VORTEX-Rohres an jede Anforderung durch mitgelieferte leicht wechselbare VORTEX-Generatoren, Kühlung von Lötstellen, Heißkleber oder Klebstoffen, Kühlung beim Punktschweißen, vermeidet Verfärbungen und Verformungen, Kühlung von z. B. flüssiger Schokolade in der Lebensmittelverarbeitung, Kühlung von Kaltform- und Ultraschallwerkzeugen, Kühlung bei spanabhebender Bearbeitung ohne Kühlmittel (z. B. für Kunststoffe), Kühlung von Nadeln in Nähmaschinen, Kühlung von Schneidwerkzeugen, Thermo-Prüfung elektronischer Komponenten, Schrumpfpassungen
Vorteile:
geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, für den Betrieb wird nur Druckluft benötigt, keine Elektrizität, keine Rückstände auf dem gekühltem Gut durch Kühlmittel oder Kältespray

Funktion:
Einströmende Druckluft wird durch das VORTEX-Rohr in einen Warmluft- und einen Kaltluftstrom aufgeteilt. Die warme Luft tritt auf der einen, die kalte Luft auf der anderen Seite des Rohres aus. Durch ein Regulierventil lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen eintretender Druckluft und austretender Kaltluft einstellen. Bei sinkender Austrittstemperatur verringert sich gleichzeitig die austretende Kaltluftmenge. Es lassen sich Temperaturen von -40°C auf der Kaltluft- und bis zu +110°C auf der Heißluftseite erzeugen. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und Druck kann die Austrittstemperatur mit einer Toleranz von ± 0,6 K eingestellt werden.
Werkstoffe:
Körper: Edelstahl AISI 303, VORTEX-Generator: Kunststoff
Temperaturbereich:
-20 bis +120 °C
Betriebsdruck:
1 - 10 bar, optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
genaue Temperaturregelung, genaue Anpassung des VORTEX-Rohres an jede Anforderung durch mitgelieferte leicht wechselbare VORTEX-Generatoren, Kühlung von Lötstellen, Heißkleber oder Klebstoffen, Kühlung beim Punktschweißen, vermeidet Verfärbungen und Verformungen, Kühlung von z. B. flüssiger Schokolade in der Lebensmittelverarbeitung, Kühlung von Kaltform- und Ultraschallwerkzeugen, Kühlung bei spanabhebender Bearbeitung ohne Kühlmittel (z. B. für Kunststoffe), Kühlung von Nadeln in Nähmaschinen, Kühlung von Schneidwerkzeugen, Thermo-Prüfung elektronischer Komponenten, Schrumpfpassungen
Vorteile:
geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, für den Betrieb wird nur Druckluft benötigt, keine Elektrizität, keine Rückstände auf dem gekühltem Gut durch Kühlmittel oder Kältespray

Funktion:
Einströmende Druckluft wird durch das VORTEX-Rohr in einen Warmluft- und einen Kaltluftstrom aufgeteilt. Die warme Luft tritt auf der einen, die kalte Luft auf der anderen Seite des Rohres aus. Durch ein Regulierventil lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen eintretender Druckluft und austretender Kaltluft einstellen. Bei sinkender Austrittstemperatur verringert sich gleichzeitig die austretende Kaltluftmenge. Es lassen sich Temperaturen von -40°C auf der Kaltluft- und bis zu +110°C auf der Heißluftseite erzeugen. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und Druck kann die Austrittstemperatur mit einer Toleranz von ± 0,6 K eingestellt werden.
Werkstoffe:
Körper: Edelstahl AISI 303, VORTEX-Generator: Kunststoff
Temperaturbereich:
-20 bis +120 °C
Betriebsdruck:
1 - 10 bar, optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
genaue Temperaturregelung, genaue Anpassung des VORTEX-Rohres an jede Anforderung durch mitgelieferte leicht wechselbare VORTEX-Generatoren, Kühlung von Lötstellen, Heißkleber oder Klebstoffen, Kühlung beim Punktschweißen, vermeidet Verfärbungen und Verformungen, Kühlung von z. B. flüssiger Schokolade in der Lebensmittelverarbeitung, Kühlung von Kaltform- und Ultraschallwerkzeugen, Kühlung bei spanabhebender Bearbeitung ohne Kühlmittel (z. B. für Kunststoffe), Kühlung von Nadeln in Nähmaschinen, Kühlung von Schneidwerkzeugen, Thermo-Prüfung elektronischer Komponenten, Schrumpfpassungen
Vorteile:
geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, für den Betrieb wird nur Druckluft benötigt, keine Elektrizität, keine Rückstände auf dem gekühltem Gut durch Kühlmittel oder Kältespray

Funktion:
Einströmende Druckluft wird durch das VORTEX-Rohr in einen Warmluft- und einen Kaltluftstrom aufgeteilt. Die warme Luft tritt auf der einen, die kalte Luft auf der anderen Seite des Rohres aus. Durch ein Regulierventil lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen eintretender Druckluft und austretender Kaltluft einstellen. Bei sinkender Austrittstemperatur verringert sich gleichzeitig die austretende Kaltluftmenge. Es lassen sich Temperaturen von -40°C auf der Kaltluft- und bis zu +110°C auf der Heißluftseite erzeugen. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und Druck kann die Austrittstemperatur mit einer Toleranz von ± 0,6 K eingestellt werden.
Werkstoffe:
Körper: Edelstahl AISI 303, VORTEX-Generator: Kunststoff
Temperaturbereich:
-20 bis +120 °C
Betriebsdruck:
1 - 10 bar, optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
genaue Temperaturregelung, genaue Anpassung des VORTEX-Rohres an jede Anforderung durch mitgelieferte leicht wechselbare VORTEX-Generatoren, Kühlung von Lötstellen, Heißkleber oder Klebstoffen, Kühlung beim Punktschweißen, vermeidet Verfärbungen und Verformungen, Kühlung von z. B. flüssiger Schokolade in der Lebensmittelverarbeitung, Kühlung von Kaltform- und Ultraschallwerkzeugen, Kühlung bei spanabhebender Bearbeitung ohne Kühlmittel (z. B. für Kunststoffe), Kühlung von Nadeln in Nähmaschinen, Kühlung von Schneidwerkzeugen, Thermo-Prüfung elektronischer Komponenten, Schrumpfpassungen
Vorteile:
geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, für den Betrieb wird nur Druckluft benötigt, keine Elektrizität, keine Rückstände auf dem gekühltem Gut durch Kühlmittel oder Kältespray

Funktion:
Einströmende Druckluft wird durch das VORTEX-Rohr in einen Warmluft- und einen Kaltluftstrom aufgeteilt. Die warme Luft tritt auf der einen, die kalte Luft auf der anderen Seite des Rohres aus. Durch ein Regulierventil lässt sich die Temperaturdifferenz zwischen eintretender Druckluft und austretender Kaltluft einstellen. Bei sinkender Austrittstemperatur verringert sich gleichzeitig die austretende Kaltluftmenge. Es lassen sich Temperaturen von -40°C auf der Kaltluft- und bis zu +110°C auf der Heißluftseite erzeugen. Bei konstanter Lufteintrittstemperatur und Druck kann die Austrittstemperatur mit einer Toleranz von ± 0,6 K eingestellt werden.
Werkstoffe:
Körper: Edelstahl AISI 303, VORTEX-Generator: Kunststoff
Temperaturbereich:
-20 bis +120 °C
Betriebsdruck:
1 - 10 bar, optimal: 5 bar (gefilterte, ungeölte Druckluft)
Anwendungsbeispiele:
genaue Temperaturregelung, genaue Anpassung des VORTEX-Rohres an jede Anforderung durch mitgelieferte leicht wechselbare VORTEX-Generatoren, Kühlung von Lötstellen, Heißkleber oder Klebstoffen, Kühlung beim Punktschweißen, vermeidet Verfärbungen und Verformungen, Kühlung von z. B. flüssiger Schokolade in der Lebensmittelverarbeitung, Kühlung von Kaltform- und Ultraschallwerkzeugen, Kühlung bei spanabhebender Bearbeitung ohne Kühlmittel (z. B. für Kunststoffe), Kühlung von Nadeln in Nähmaschinen, Kühlung von Schneidwerkzeugen, Thermo-Prüfung elektronischer Komponenten, Schrumpfpassungen
Vorteile:
geringe Anschaffungs- und Betriebskosten, wartungsfrei, keine beweglichen Bauteile - kein Verschleiß, für den Betrieb wird nur Druckluft benötigt, keine Elektrizität, keine Rückstände auf dem gekühltem Gut durch Kühlmittel oder Kältespray

KMSW38-DS Sonderdüse zum selber Bohren, Messing, M 16x1

Werkstoffe:
Gewindeteil (DIN 3852-A), Schlauchwendel, Auslaufdüse: Stahl vernickelt, Innenschlauch: PVC (bei auswechselbarer Düse: Düsenanschluss Messing vernickelt mit NBR O-Ring)
Verwendung:
Kühlmittel- und Schmiermittelleitungen für die spanabhebende Metallbearbeitung, Kühlmittel an Funkenerosionsmaschinen, Wegblasen von Spänen und Metallteilen an Formen, Werkstücken oder Stanzteilen
Vorteile:
absolut dicht, glatter Kühlmittelstrahl in jede Richtung genau einstellbar, standfest, kleiner Biegeradius, sehr robust und verschleißfest, beständig gegen Öle, Fette, heiße Späne usw.

Werkstoffe:
Gewindeteil (DIN 3852-A), Schlauchwendel, Auslaufdüse: Stahl vernickelt, Innenschlauch: PVC (bei auswechselbarer Düse: Düsenanschluss Messing vernickelt mit NBR O-Ring)
Verwendung:
Kühlmittel- und Schmiermittelleitungen für die spanabhebende Metallbearbeitung, Kühlmittel an Funkenerosionsmaschinen, Wegblasen von Spänen und Metallteilen an Formen, Werkstücken oder Stanzteilen
Vorteile:
absolut dicht, glatter Kühlmittelstrahl in jede Richtung genau einstellbar, standfest, kleiner Biegeradius, sehr robust und verschleißfest, beständig gegen Öle, Fette, heiße Späne usw.

Werkstoffe:
Gewindeteil (DIN 3852-A), Schlauchwendel, Auslaufdüse: Stahl vernickelt, Innenschlauch: PVC (bei auswechselbarer Düse: Düsenanschluss Messing vernickelt mit NBR O-Ring)
Verwendung:
Kühlmittel- und Schmiermittelleitungen für die spanabhebende Metallbearbeitung, Kühlmittel an Funkenerosionsmaschinen, Wegblasen von Spänen und Metallteilen an Formen, Werkstücken oder Stanzteilen
Vorteile:
absolut dicht, glatter Kühlmittelstrahl in jede Richtung genau einstellbar, standfest, kleiner Biegeradius, sehr robust und verschleißfest, beständig gegen Öle, Fette, heiße Späne usw.

Werkstoffe:
Gewindeteil (DIN 3852-A), Schlauchwendel, Auslaufdüse: Stahl vernickelt, Innenschlauch: PVC (bei auswechselbarer Düse: Düsenanschluss Messing vernickelt mit NBR O-Ring)
Verwendung:
Kühlmittel- und Schmiermittelleitungen für die spanabhebende Metallbearbeitung, Kühlmittel an Funkenerosionsmaschinen, Wegblasen von Spänen und Metallteilen an Formen, Werkstücken oder Stanzteilen
Vorteile:
absolut dicht, glatter Kühlmittelstrahl in jede Richtung genau einstellbar, standfest, kleiner Biegeradius, sehr robust und verschleißfest, beständig gegen Öle, Fette, heiße Späne usw.

Werkstoffe:
Gewindeteil (DIN 3852-A), Schlauchwendel, Auslaufdüse: Stahl vernickelt, Innenschlauch: PVC (bei auswechselbarer Düse: Düsenanschluss Messing vernickelt mit NBR O-Ring)
Verwendung:
Kühlmittel- und Schmiermittelleitungen für die spanabhebende Metallbearbeitung, Kühlmittel an Funkenerosionsmaschinen, Wegblasen von Spänen und Metallteilen an Formen, Werkstücken oder Stanzteilen
Vorteile:
absolut dicht, glatter Kühlmittelstrahl in jede Richtung genau einstellbar, standfest, kleiner Biegeradius, sehr robust und verschleißfest, beständig gegen Öle, Fette, heiße Späne usw.

KMSW34-DS Sonderdüse zum selber Bohren, Messing, M 26x1,5